Bürger schaffen Daten

Herausforderung:

Gemeinsam wollen die Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg eine Bürgerwissenschafts-Community ins Leben rufen. Hier können die Bürger*innen selbst Daten erheben und diese als Datenspende der Smarten Grenzregion als Projektunterstützung zur Verfügung stellen. Dabei entscheiden Bürger*innen mit, wie die Daten eingesetzt werden. Außerdem können sie selbst den Prozess der Datenerzeugung und den Umgang mit Daten gestalten.



Digitale Besucherlenkung

Herausforderung:

Schleswig-Holstein ist ein Anziehungsmagnet für Touristen. Gerade die stark gestiegenen Besucherzahlen zu Pandemiezeiten führten zu einer teilweisen Überlastung von lokaler Infrastruktur und überfüllten Touristenorten. Um die Situation zu entzerren und um Touristen die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf auf weniger stark besuchte Orte umzuschwenken, soll eine digitale Besucherlenkung eingeführt werden. Dabei werden Besucherströme durch Sensorik erfasst und an Städteplaner*innen, Besucher*innen und Anwohner*innen ausgegeben.

Smarte Projektlösung:

Bei dem Projekt „Digitale Besucherlenkung“ geht es darum, einen Ausflugsticker für die Region Ostseefjord Schlei zu entwickeln und diesen per Homepage einzubinden, da es in der Vergangenheit immer wieder zu starken Belastungen beliebter Plätze, Radwege und Stränden kam. Dieses Projekt ist nicht nur für den Urlauber, sondern auch für Einheimische eine Bereicherung und Weiterentwicklung der Region.

Maker Education

Herausforderung:

Das FabLab der Hochschule Flensburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Makerspace, der in Flensburg schon so viel Anklang findet, in die Region zu tragen. Aber wie lassen sich Räume nachhaltig einrichten und betreiben? Mit Antwort auf diese Fragen möchte das FabLab Schüler*innen, Studenten*innen, Gründer*innen und Bastler*innen die Möglichkeit geben in modernen und kreativen
Umgebungen gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Smarte Projektlösung:

Die sog. MakerEducation bietet eine Perspektive, junge Menschen gezielt auf Kompetenzen vorzubereiten, die in der Zukunft immer bedeutsamer werden (z. B. Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration). Wir machen 21st-Century-Skills (be-)greifbar indem wir Schulen beim Aufbau und Betrieb von eigenen FabLabs unterstützen. Dabei stehen wir nicht nur zur Beratung und Unterstützung bei materieller Ausstattung und technologischen Fragen zu Verfügung. Neben der Konzeptionsphase bieten wir umfangreiche Schulungsprogramme für Lehrkräfte und Mitarbeitende. Die Kombination aus Workshops zu technischen Inhalten, die zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind sowie die Vorstellung von didaktischen Konzepten, befähigt Lehrende zum eigenständigen Betrieb des FabLabs und liefert konkrete erste Projektideen und unterrichtliche Anknüpfungspunkte.

Contags – smarter Anhänger

Herausforderung:

Schlüssel verloren? Portemonnaie weg? Sie sind am Reiseziel angekommen, aber Ihr Koffer mal wieder nicht? All diese Sorgen müssen nicht mehr sein, wenn sie „contags“ nutzen. Erdacht und entwickelt von einem Schleswiger Schüler, bietet dieses Projekt die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten auf sichere Weise mit ehrlichen Finder*innen oder einem Fundbüro zu teilen, um Ihre Wertsachen wiederzuerlangen.

Smarte Projektlösung:

Mit smarten Anhängern wird das Verlieren von Gegenständen wie zum Beispiel Schlüsseln oder Koffern zu einem minderen Problem. Durch einen anliegenden QR-Code kann ein Finder auf die Kontaktdaten des Besitzers per Web-App zugreifen und sich mit ihm in Kontakt setzen. Jedoch erst, sobald der Besitzer seine Daten auch freigibt. Eine datenschutzsichere Lösung aus Schleswig-Holstein für weniger Stress und Konsum.

Mehr Infos unter https://contags.de/

backtotop