![](https://smarte-grenzregion.de/wp-content/uploads/2022/06/parallax_robo_96739576.jpg)
Rechtliches
Zur Webseite
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
§ 1 Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH
Friesische Straße 21
24937 Flensburg
Telefon: +49 (0) 461 315 57 771
E-Mail: info@smarte-grenzregion.de
§ 2 Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns gerne über:
Telefon: +49 (0) 461 315 57 771
E-Mail: info@smarte-grenzregion.de
§ 3 Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
§ 4 Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Hetzner
Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner:
https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz
Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 5 Erfassung allgemeiner Informationen (Server-Logfiles)
(1) Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung
- Sicherstellung einer fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
(2) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
(3) Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Speicherdauer
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z. B. ein DDoS-Angriff).
Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
(5) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
(6) Widerspruchsrecht
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
§ 6 Kontaktaufnahme
(1) Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
– Datum und Uhrzeit der Anfrage,
– URL, von der die Anfrage erfolgte.
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mail-Adresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
Zudem können Sie über die bereitgestellte Telefonnummer Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
(2) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(3) Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer
Es erfolgt kein Drittlandtransfer.
(5) Speicherdauer
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns erforderlichen Daten und erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
(7) Widerspruchsrecht
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
§ 7 Newsletter
(1) Art und Zweck der Verarbeitung
Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbare Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Datum und Uhrzeit
• Land und Sprache
(2) Rechtsgrundlage
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
(3) Empfänger
Wir setzen für den Versand den Dienstleister Sendinblue GmbH ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/
(4) Drittlandtransfer
Es erfolgt kein Drittlandtransfer.
(5) Speicherdauer
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.
(7) Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.
§ 8 Veranstaltungen
(1) Art und Zweck der Verarbeitung
Die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet.
(2) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, die praktikable und teilnehmerfreundliche Durchführung der Veranstaltung unter Einbeziehung einer guten Nutzererfahrung zwecks Außendarstellung des Unternehmens.
(3) Empfänger
Empfänger sind technische Dienstleister zur Durchführung der Anmeldung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften weitergeben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater, Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
- Weiterhin technische Dienstleister für die Anmeldeverwaltung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
(4) Speicherdauer:
Anmeldedaten werden nach Zweckfortfall gelöscht. Die Löschung erfolgt in der Regel nach einer Speicherdauer von maximal sechs Monaten in unserem System.
(5) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können die Veranstaltung nur anbieten, sofern wir die damit verbundene Verarbeitung durchführen können.
(6) Widerspruchsrecht
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
§ 9 Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
§ 9a Technisch notwendige Cookies
(1) Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Einwilligungsverwaltung
(2) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
(3) Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
(4) Drittlandtransfer
Es erfolgt kein Drittlandtransfer.
(5) Speicherdauer
Nähere Informationen finden Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Cookies und Tools weiter unten.
(6) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
(7) Widerspruchsrecht
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf der Website
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.
Contact Form 7
Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen. Das PlugIn Contact Form dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ abgerufen werden.
Contact Form ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung.
Wir nutzen zusätzlich die Erweiterung „Drag and Drop Multiple File Uploader“. Angefügte Dateien bleiben hierfür bis zu einer Stunde auf dem Server des Hosts zwischengespeichert und werden entfernt, wenn auch diese Dateien per E-Mail verschickt wurden.
§ 10 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale an die o.g. Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
§ 11 Schlussbestimmungen
(1) Datensicherheit (TLS)
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.
(2) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
(3) Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: info@smarte-grenzregion.de
Datenschutzerklärung für das Dashboard
1. Geltungsbereich und Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Angebot der Website portal.smarte-grenzregion.de Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die
Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH
Geschäftsführung: Malte Zinke
Friesische Str. 21
24937 Flensburg
Telefon: 0461 / 315 57 771
E-Mail-Adresse: info@smarte-grenzregion.de
2. Eingesetzte Dienstleister und Empfänger von personenbezogenen Daten
(1) Die Website portal.smarte-grenzregion.de ist auf Webservern
von Microsoft Ireland Operations, Ltd. Attn: Data Protection One Microsoft Place South County Business Park Leopardstown Dublin 18, D18 P521, Ireland (im Weiteren: Azure) gehostet.
Die eingesetzten Webserver befinden sich ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
(2) Die technische Entwicklung des Angebots auf der Website smarte-grenzregion.de übernimmt
ArGe Digitale Zukunft GbR
In der Waage 9
73463 Westhausen
Beide Dienstleister sind durch Auftragsverarbeitungsvereinbarungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weisungsgebunden und setzen hinreichende technische und organisatorische Maßnahmen um, damit ein angemessener Schutz der personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
3. Verarbeitungsvorgänge und -zwecke und Rechtsgrundlage
(1) Aufruf und Nutzung dieser Website
Beim Aufruf und der generellen Nutzung dieser Website, werden technisch bedingt, die IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Browser (verwendeter Browser, Version, Betriebssystem), Datum, und URL der Abfrage verarbeitet. Diese Daten werden für eine Dauer von maximal 3 Wochen für Fehlerbehebungen gespeichert.
Diese Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutzgrundverordnung für die technische Bereitstellung dieser Website erforderlich.
(2) Nutzung der Kartenfunktion
Bei der Nutzung der Kartenfunktion wird der Drittdienst Basemap von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) eingebunden. Die dahinterliegenden Daten werden vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellt.
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Paul Becker
Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen
der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
basemap.de: Dr. Markus Seifert
c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastraße 4
D-80538 München
4. Betroffenenrechte
(1) Auskunftsrecht gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall erhalten Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten und gegebenenfalls weitere Informationen gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung.
(2) Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Das umfasst gegebenenfalls auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
(3) Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen unverzüglich gelöscht werden.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen.
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
(6) Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) oder f) Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen.
(7) Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
(8) Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 988 – 1200
Telefax: +49 (0) 431 988 – 1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH
Friesische Straße 21
24937 Flensburg
E-Mail: info@smarte-grenzregion.de
Web: smarte-grenzregion.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Iris Uellendahl
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an uns
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:
Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH
Friesische Straße 21
24937 Flensburg
E-Mail: info@smarte-grenzregion.de
Web: smarte-grenzregion.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).