Ganz schön smart

Die Smarte Grenzregion

Strategiephase

Lern uns besser kennen

Im Juli 2021 erhielt die gemeinsame Bewerbung der Stadt Flensburg, dem Kreis Nordfriesland und dem Kreis Schleswig-Flensburg die Förderzusage für das Programm Modellprojekte Smarte Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen (BMWSB). Für die Gesamtlaufzeit des Projektes bis Ende 2026 stehen für den Strategieprozess und die Umsetzung der Maßnahmen insgesamt 17,1 Mio. Euro zur Verfügung.

Das Modellprojekt „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist formell am 01.01.2022 in die einjährige Strategiephase gestartet. Im März 2022 wurde daraufhin die gemeinsame „Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH“ mit Sitz in Flensburg gegründet. Diese managt im Auftrag der drei Projektpartner das Modellvorhaben und wird Projekte in der Region gemeinsam mit Partner*innen vor Ort umsetzen. Die Digitalagentur vernetzt Menschen und Ideen, organisiert Beteiligungsveranstaltungen, berät Projektteams und initiiert selbst Projekte und Prozesse innerhalb der Region.

Als Teil des Arbeitsteams unterstützten die Unternehmen ZDE und plan[neo] den Strategieprozess. Dabei stehen die Themen Mobilität, Gesundheit, Kritische Infrastruktur, Quartiersentwicklung, Nahversorgung sowie Dateninfrastrukturen und digitale Services im Fokus.

Für Fragen und zum Einbringen eigener Ideen ist die Digitalagentur jederzeit unter info@smarte-grenzregion.de erreichbar.

Stationen im Strategieprozess

Start Strategiephase

mit Beteiligung der
Öffentlichkeit und der Fachebene.

Öffentliche Beteiligungsrunden

gemeinsam kreativ sein: „CoCreation“

Zukunftswerkstätten

mit regionalen Akteuren finden parallel statt.

Zentrale Beteiligungsveranstaltung

bildet der „Summer of CoCreation“ in Kooperation mit dem Norden Festival im September 2022.

Abschluss Strategiephase

Bis zum Sommer 2023 erstellt das Arbeitsteam mit den Ergebnissen der Beteiligungen das finale Strategiedokument.


Signet Divider Smarte Grenzregion

Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt positiv und kann vieles besser machen.

Die Digitalisierung eröffnet für uns neue, großartige Möglichkeiten: unsere Art zu wohnen, Auto zu fahren und zu kommunizieren. Sie bietet uns die Möglichkeit unser Leben deutlich angenehmer zu machen. Wichtig ist, dass wir diese Entwicklung annehmen und beherrschen, damit wir uns nicht von ihr überrollen lassen oder hinterherlaufen, denn die Digitalisierung ist unaufhaltsam. Dies bedeutet, digitale Kompetenz zu erlangen und auch einzuschätzen, wie viel Digitalisierung uns gut tut. So verlieren wir nicht die Fähigkeit, abschalten zu können und uns an der analogen Welt zu erfreuen. Wenn uns das gelingt, bringt uns die Digitalisierung und das Internet der Dinge zahllose, großartige Vorteile.

Digitalisierung durch innovative Projekte
Icon Quartier

Quartier

Mobilität

Icon Gesundheit

Gesundheit

Icon Digitale Standards

Digitale Standards

Tourismus & Kultur

backtotop