Wassersensor_Glücksburg_20241213_04_kl

Sensoren für den Glücksburger Mühlenteich

20. Dezember 2024

Klimabedingt nehmen Ereignisse mit Starkniederschlägen auch in unserer Region zu. Der Glücksburger Mühlenteich (Rüder See), und der mit ihm verbundene Schlossteich sowie die Schwennau wurden im Rahmen des Smart-Cities-Modellprojektes „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ausgewählt, dort künftig an verschiedenen Stellen digital die Wassersituation vor Ort zu überwachen. Darauf aufbauend sollen potenziell geeignete Hochwasserschutzmaßnahmen geprüft und Empfehlungen für das Management des Wasserstandes gegeben werden, um so rechtzeitiges Handeln zu ermöglichen und Überschwemmungen zu vermeiden.

Anfang Dezember wurden in einem Auftakttermin mit Gemeinde, Wasser- und Bodenverband, Landesforsten und weiteren beteiligten Akteuren das Gebiet und die Infrastruktur der Gewässer erkundet, geeignete Standorte für Messtechnik ermittelt und die jeweiligen Anforderungen an die Gewässer diskutiert. Im Januar des kommenden Jahres wird ein erster Pegelstandsmesser in die Datenplattform der Smarten Grenzregion integriert, in den darauffolgenden Wochen dann das Messnetz kontinuierlich weiter ausgebaut.

Der Glücksburger Mühlenteich wird aus dem Wassereinzugsgebiet der Munkbrarupau und den anliegenden Flächen des Rüder Sees gespeist. Das Wasser fließt regulär von dort über Wehre und Überläufe in den Schlossteich bzw. über die Schwennau in die Flensburger Förde und Ostsee ab. Nach Starkregenereignissen in Verbindung mit Hochwasserständen in der Ostsee besteht in der Folge an einzelnen kritischen Stellen die Gefahr für Überflutungen.

Weitere Informationen zur Maßnahme: